Förderung der Agroforstwirtschaft

Der Bundestag hat am 13. 1. 2021 einen Antrag zur Förderung der Agroforstwirtschaft mit dem Titel »Produktivität, Resilienz und Biodiversität steigern – Agroforstwirtschaft fördern« angenommen, grob gesagt geht es um eine ökologische Aufwertung der Landwirtschaft durch Kombination mit Gehölzen, also einen Aspekt der Permakultur.
In der Finanzpolitik 2020 spiegelte sich eine Wertschätzung der Bäume allerdings nicht wider, weniger als einen Cent pro Quadratmeter gab es für die siechenden Wälder, während Corona-Hilfen in Milliardenhöhe auch in fragwürdige Wirtschaftsstrukturen flossen.

Drittes Rekordjahr

Das Gebiet der Hauptstadt ist nun schon deutlich über die bis 2100 angepeilte Obergrenze der Erderhitzung hinaus. Die Jahre 2018 bis 2020 waren in Berlin die drei wärmsten seit Messbeginn der Dahlemer Wetterstation im Jahre 1908. Der Durchschnittswert der Aufzeichnungen (8,8 °C) wurde um jeweils etwa 2,3 Grad überschritten (11,1 °C). Das entspricht sozusagen einer Versetzung der Vegetationsbedingungen um etwa 1000 km in Richtung Sahara. Fehlende Niederschläge verschärfen die Folgen. Beispielsweise sind reine Nadelwälder mittelfristig kaum noch zu retten.

Peter Green

Solche Hitlisten wie »The 250 Greatest Guitarists of All Time by Rolling Stone« können nicht objektiv sein. Es gibt keine messbaren Kriterien. Und mancher Stümper verbreitet vielleicht mehr Gefühl als mancher Perfektionist.
Nach dem Tod von Peter Green am 25. 7. 2020 möchte ich aber doch einmal meine Favoriten im Gitarristenhimmel auflisten. Dabei geht es um die souveräne und originelle Handhabung der Instrumente. Greens wichtigste Kompositionen (Black Magic Woman, Albatros, Man of the World, Green Manalishi) entstanden innerhalb der kurzen Zeitspanne von 1968 bis 1970. Seine relaxte Spielweise geht selbst in Endlosschleife nie auf die Nerven. Dudelt bei mir über den saudischen Webkanal YouRadio manchmal stundenlang. Rest in Peace!
2020 starben auch die Musiker Joe Porcaro, Little Richard, Spencer Davis, Leslie West, Ken Hensley und Lee Kerslake, László Benkő und Tamás Mihály, …

Bob Brozman 2010
(Fotoausschnitt aus der indonesischen Wikipedia, Lizenz CC BY-SA 2.0)

Der erste Platz von Hendrix im Gitarristenhimmel ist weitgehend Konsens. Er und vor allem Paul entwickelten auch die E-Hardware weiter. Gallagher hatte ich selbst gerade noch am 5. 12. 1994 beim Konzert in Berlin erlebt. Außer Konkurrenz spielt Narciso Yepes (1927-1997) auf seiner zehnseitigen Konzertgitarre klassische Musik. Brozman taucht fast nie (natürlich jetzt zurecht bei mir) in derartigen Listen auf. Er war halt mehr Musikethnologe als Rocker. Leider keine Quotenfrau dabei!

  1. Jimi Hendrix (1942–1970)
  2. Bob Brozman (1954-2013)
  3. Rory Gallagher (1948–1995)
  4. ziemlich gleichberechtigt Peter Green (1946–2020) und Les Paul (1915–2009)

Heilende Pilze

Jürgen Guthmann
Heilende Pilze
Die wichtigsten Arten der Welt
446 Seiten, Quelle & Meyer, aktualisierte und erweiterte Auflage Wiebelsheim 2020, ISBN 978-3-49401-851-5

Dickes Referenzwerk zu Großpilzen

Beeindruckend! Faszinierend! Zwei Kilogramm geballtes Wissen! Dem Chemie-Ingenieur Jürgen Guthmann gelingt hier im besten Sinne des Wortes ein populärwissenschaftliches Referenzwerk. Verständlich populär für den interessierten Laien und ergiebig wissenschaftlich für den involvierten Fachmann.
341 Seiten widmen sich 40 Pilzporträts und 31 Seiten ist allein das Literaturverzeichnis dick. Dazu kommt ein freundlich geschriebener Vorspann mit Erläuterungen zur Methodik des Buches und zu Inhaltsstoffen von Pilzen. Es werden jedoch mehr als 40 Arten beschrieben. Bei vielen seiner Porträts geht Guthmann nämlich auf verwandte Arten ein und landet somit insgesamt bei über 150. Dadurch sind die bekanntesten Speise- und Giftpilze Mitteleuropas fast alle erwähnt. Bemerkenswert ist zudem die starke Präsenz der Porlinge. Ein Bestimmungsbuch will Guthmann hier allerdings nicht liefern. Überhaupt verwundert die Dominanz Mitteleuropas/Eurasiens bei einem Buch über die Welt. Dem Leser im deutschsprachigen Raum wird´s recht sein. Sicher schlummert in den Tropen noch viel unerforschtes. Den größten Umfang mit 21 Seiten hat das Porträt über den Spitzkegligen Kahlkopf. Bezüglich juristischer Aspekte legt Guthmann eine perfekte Gratwanderung zwischen Informationen und Warnungen hin.
Zusammengehalten werden Texte und Bilder von einem sehr attraktiven Pappeinband.

Rubén González

Der beste Tasteninstrumenten-Virtuose der Unterhaltungsmusik? Heute vor 100 Jahren wurde der kubanische Pianist Rubén González Fontanills (1919-2003) geboren. Er spielte überwiegend lebensfrohen Son mit Clave-Rhythmus und Jazz-Einflüssen.

Entscheidunghilfen

Eben fand ich ein paar unterstützende Fragen für Entscheidungen. Eigentlich nichts neues. Dennoch helfen klare Listen manchmal weiter. Man könnte zudem bei schwierigen größeren Entscheidungen in einer Art Tabelle die Vor- und Nachteile aller Optionen auflisten.

  • Was ist das letztendliche Ziel?
  • Besitze ich genügend Informationen?
  • Kenne ich alle Optionen?
  • Welche Option entspricht wirklich meinen Werten?
  • Wären Kompromisse zwischen verschiedenen Optionen möglich?
  • Was könnte schlimmstenfalls passieren?
  • Was würde ich anderen in dieser Situation raten?
  • Was raten andere mir?
  • Was meint mein Bauchgefühl?
  • Wann sollte ich mich entschieden haben?