Berliner Baumkataster

Gelegentlich erreichen uns Fragen zu Baumarten, dafür gibt es eine vorbildliche Datenbank. Im Berliner Baumkataster darf jeder auf einer Landkarte Angaben zu über 800 000 Bäumen erfahren, der dekorative Fruchtschmuck in der Krefelder Straße beispielsweise stammt vom Apfeldorn. Straßenbäume sind im Gegensatz zu Wäldern und Parks nahezu vollständig erfasst, wegen Stürmen und ähnlichen Einflüssen jedoch nicht auf tagesaktuellem Stand.

Kräuteressig mit Kindergruppe

Am 8. 4. 24 die erste Kräuteressig-Herstellung im Beettinchen mit einer Kindergruppe, abgefüllt wurden sechs Halbliter-Flaschen mit Frühlingskräutern (Minze, Nessel, Gänseblümchen, …) und Essig-Essenz (original 20 % Säure, verdünnt auf 5 %). Eigentlich ganz einfach! Stolz konnten die beteiligten Kinder ihre Flasche nach Hause mitnehmen!

Erntefest von BenN

»Berlin entwickelt neue Nachbarschaften« (BenN) ist ein Programm der Berliner Senatsverwaltung mit mehreren Standorten. Im Märkischen Viertel (MV) wohnen Menschen aus über 100 Nationen relativ konfliktarm zusammen. Träger von BenN im MV ist die evangelische Apostel-Petrus-Kirchengemeinde.

Viele Menschen im Kiez sehen BenNs Erntefest im Beettinchen inzwischen schon als bewährte Tradition an. Es bildet im Herbst den Abschluss der wöchentlichen Gartencafé-Tage. Das Motto in diesem jahr lautet »Grüne Räume entdecken und schmecken«. Die für Gäste kostenlose öffentliche Veranstaltung findet am 26. 9. 2023 ab 15 Uhr statt. Spenden sind natürlich willkommen. BenN und Kooperationspartner freuen sich auf

  • eine leckere Kürbissuppe aus eigener Ernte und Herstellung,
  • einen Workshop mit Restlos Glücklich zum Thema Fermentation geretteter Lebensmittel,
  • zwei spannende Kräuterführungen,
  • Nähkunst aus dem MV,
  • Live-Musik und gute Gespräche.

Kartoffelernte mit Kindergruppe

Am 3. 8. fand bei schnell wechselndem Wetter die zweite Beettinchen-Kartoffelernte dieses Jahres statt. Eine Kindergruppe der Gemeinschaftsunterkunft Senftenberger Ring mit ihrer Betreuerin Hiewi durfte den Ertrag mit nach Hause nehmen. Eine Pflanze lieferte durchschnittlich zehn Knollen verschiedener Größen. Eigentlich in Bio-Qualität. Aber im EU-Handel darf man ja nur Bio mit Zertifizierung als Bio bezeichnen.

Kleidertausch und Entenrettung

Die Mobile Stadtteilarbeit veranstaltet zum Tag der Nachbarn am 26. 5. 2023 ab 14 Uhr eine Kleidertauschbörse im Beettinchen.

Eine tolle Aktion unter dem Motto »Ente gut, alles gut« findet im Rahmen der Bildungswoche vom 22. bis zum 26. 5. nachmittags im ComX und am Seggeluchbecken statt. Es gibt noch freie Plätze für Acht- bis Zwölfjährige. Müll und (wahrscheinlich sogar gut gemeinte) Fütterungen schaden unseren Wasservögeln. Die Kinder erarbeiten mit Betreuern und einem Meeresbiologen Lösungen zur Entenrettung.

Radweg zum Zentrum

Welches ist der bequemste Fahrradweg vom Brandenburger Tor zum Märkischen Viertel?
Die gefundene Strecke beträgt 11-13 km und funktioniert weitgehend entkoppelt vom Autoverkehr. Zwischen dem Bundenachrichtendienst und dem Bundeswehrkrankenhaus gehts an der Südpanke flüsschenaufwärts. Vor dem Kinderbauernhof Pinke-Panke biegt man nach links auf den Mauerradweg ab.
Pankeradweg und Mauerradweg werden ja auch touristisch vermarktet, angesichts dessen ist die Beschilderung blamabel, die unklarsten Stellen sind:

  • Wenn man unter dem Gebäude an der Chausseestraße hindurchgefahren ist, kommt man schräg links durch den Südpankepank in 350 m wieder an die Panke.
  • Nach dem Queren der Badstraße an der Fußgängerampel 40 m gerade aus, 70 m nach rechts, dann links.
  • An der Kühnemannstraße 80 m nach rechts (oder man fährt gleich die Wilhelm-Kuhr-Straße entlang), links unter der S-Bahn hindurch, nach 200 m links Am Bürgerpark einbiegen.
  • Am Ende der Straße Am Bürgerpark am besten links hinter den beiden Supermärkten vorbei.

Walpurgisfest

Auf Anregung aus unserem Team wird am 30. 4. 2023 ab 16:00 Uhr im Beettinchen ein Walpurgisfest stattfinden (PDF-Aushang dazu hier klicken). Zum Start der Gartensaison vertreiben wir den Winter mit geselligem Beisammensein; Tanz, Kinder- und Maibowle sowie kleinem Lagerfeuer. Ein Kräuterexperte erzählt über magische Pflanzen, von denen auch Kostproben gereicht werden. Wer möchte, darf gerne auf eigenem Besen anreisen oder verkleidet kommen.

Eines der ältesten Feste Europas verbindet die Aufbruchstimmung des Frühlings mit Fruchtbarkeitsriten, später benannt nach der an einem ersten Mai heiliggesprochenen Heidenheimer Äbtissin Walpurga (710-779). Im ländlichen Raum meistens mit Dorftanz-Charakter, oft mit einer geschmückten Birke (Maibaum) und einem Feuer zur Geistervertreibung (Maifeuer). Berühmt-berüchtigt ist der Hexensabbat auf dem Blocksberg im Harz, der künstlerisch beispielsweise bei Goethe (Ballade 1799) und Mendelssohn Bartholdy (Kantate 1833) verarbeitet wurde. Wer mehr auf Rock steht, wird beispielsweise bei Procol Harum (1967) und Faun (2014) fündig.

Kommt mit Zacken und mit Gabeln wie der Teufel, den sie fabeln, und mit wilden Klapperstöcken durch die engen Felsenstrecken!

Wildkräuterzählung

Das, was nicht absichtlich im Garten angebaut wird, bezeichnen manche Leute als Unkraut. Vieles davon ist jedoch als Heil- und Küchenpflanze verwendbar. Einerseits sollte man ab und zu ein Exemplar davon stehen lassen oder sogar pflegen. Andererseits sollte man besonders bei den sich über wuchernde Wurzeln ausbreitenden Pflanzen (Brennessel, Giersch, Quecke, …) möglichst früh im Jahr mit Gegenmaßnahmen beginnen. Es folgt eine Liste von 71 wilden und verwilderten Pflanzen (M = aus Mitteleuropa stammend) zwischen Beettinchen und Mauerstreifen. Sie wurden zwischen April 22 und März 23 gezählt. Einige Namen dabei bezeichnen Pflanzengattungen mit mehreren Arten. Stark giftige Pflanzen (Greiskraut, Stechapfel, …) entfernen wir im Beettinchen zum Schutz von Kindern.

  • Ackerschachtelhalm M
  • Ackerwinde M
  • Aronia
  • Barbarakraut
  • Beifuß M
  • Birke M
  • Berufkraut
  • Brenn-nessel M (wuchernd)
  • Brombeere M
  • Buchweizen
  • Ehrenpreis M
  • Erdbeere M
  • Fingerkraut M
  • Frauenmantel M
  • Fuchsschwanz
  • Gartenmelde M
  • Gänseblümchen M
  • Gänsedistel M
  • Giersch M (wuchernd)
  • Goldrute
  • Greiskraut M (giftig)
  • Gundermann M
  • Hederich
  • Himbeere M
  • Hirtentäschel M
  • Holunder M
  • Hopfen M
  • Johanniskraut M
  • Kamille
  • Kapuzinerkresse
  • Klatschmohn
  • Klette M
  • Knoblauchskraut M
  • Königskerze
  • Löwenzahn M
  • Mädesüß M
  • Mahonie
  • Mariendistel
  • Minze
  • Meerrettich
  • Nachtkerze
  • Nachtschatten
  • Portulak
  • Quecke M (wuchernd)
  • Rainfarn M
  • Ringelblume
  • Robinie
  • Rotklee M
  • Salbei
  • Sauerampfer M
  • Schafgarbe M
  • Scharbockskaut M
  • Schaumkraut M
  • Schlehe M
  • Schöllkraut (äußerlich verwenden, nicht verzehren)
  • Schwarzkümmel
  • Stechapfel (giftig)
  • Steinklee M
  • Taubnessel M
  • Tellerkraut
  • Tobinambur
  • Vogelbeere M
  • Vogelknöterich M
  • Vogelmiere M
  • Waldmeister M
  • Wegerich M
  • Weißklee M
  • Wegwarte
  • Weidenröschen M
  • Wicke M
  • Zweisame

Ein besonderes Problem bei Pflanzen von anderen Kontinenten ist, dass sich einige Arten invasiv ausbreiten und somit die heimische Natur aus dem Gleichgewicht bringen. Typische Arten im Beettinchen sind die Kanadische Goldrute und der Rauhaarige Fuchsschwanz, aber auch Gehölze wie der Essigbaum und die Lorbeerkirsche wuchsen schon hier. Im kommenden Herbst werden wir versuchen, alle Robinien zu entfernen. Sehr viel Geduld erfordert die Beseitigung von Japanischem Knöterich, da schon kleinste Wurzelstücke wieder austreiben.

Sonny Thet

Den Anfang bei den hier geplanten Beettinchen-Parzellenpächter-Porträts macht der Cellist und Komponist Sonny Thet. Er kam 1969 aus Kambodscha als junger Student nach Weimar. Ab 1974 war er prägendes Mitglied der DDR-Band Bayon. Wegen seiner Musik im Film Das Leben der Anderen wurde er 2007 zur Oscar-Verleihung eingeladen. Seine beiden Söhne sind ebenfalls Musiker.

Wie hast Du vom Beettinchen erfahren und seit wann bist Du dabei?
Es war an einem Dienstag bei unserem Spaziergang durch Gartenkolonien der GESOBAU, da sind wir (meine Frau Grid und ich) zu einem Kaffee reingerufen worden und fanden es sehr nett da. Spontan haben wir angefragt, ob man sich um eine Parzelle bewerben kann. Wir sind seit Juni 2022 ganz stolz dabei …

Was hältst Du (bitte ehrlich) vom Märkischen Viertel?
Wir wohnen seit über 30 Jahren sehr gern hier, aber was uns immer sehr stört, ist der zunehmende Schmutz.

Hast Du außer dem Beettinchen weitere Lieblingsplätze in der Natur?
Den Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow.

Welche Speisen und Getränke magst Du?
Alles was gesund macht!

Möchtest Du mehr über Dich erzählen?
Von mir gibt es nicht so viel zu erzählen, ich liebe Cello spielen und die Menschen, egal wo sie herkommen, sie müssen nur die Regeln einhalten!

Was könnte das Beettinchen noch besser machen?
Macht weiter so, ein schöner Ort, wo Nachbarn zusammenkommen.

Offizielle Rikscha-Einweihung

Unter dem Motto KOMMT ZEIT, KOMMT RAD, KOMMT RIKSCHA startet ein originelles Mobilitätsangebot vor allem für Senioren im Märkischen Viertel, auch im Rahmen von Beettinchen-Veranstaltungen darf das Gefährt eingesetzt werden.

Pressetermin am 5. 5. 22 mit dem Reinickendorfer Bürgermeister Uwe Brockhausen

Zuckerfest von BenN

»Berlin entwickelt neue Nachbarschaften (BenN)« ist ein Programm der Berliner Senatsverwaltung mit mehreren Standorten. Im Märkischen Viertel (MV) wohnen Menschen aus über 100 Nationen relativ konfliktarm zusammen. Träger von BenN im MV ist die evangelische Apostel-Petrus-Kirchengemeinde. An Dienstag-Nachmittagen der wärmeren Monate lädt BenN alle Nachbarn zum Gartencafé ins Beettinchen ein. 

Zuckerfest am 4. 5. 22