Bücher-Hitliste

Eine subjektive, nicht zuletzt als Geschenk-Empfehlung in der Vorweihnachtszeit erstellte Hitliste der besten deutschsprachigen Naturbeobachtungs- und Gartenbücher:

Wann ist genug genug?

Die Greenpeace-Kurzstudie »Wann ist genug genug? Ein Vergleich der militärischen Potentiale der NATO und Russlands« steht als Download zur Verfügung. Lediglich bei Atomwaffen herrscht Parität. Sogar ohne Berücksichtigung der USA und sogar kaufkraftbereinigt sind die NATO-Staaten derzeit sonst deutlich überlegen.

Das von den USA 2014 forcierte Zwei-Prozent-Ziel entbehrt einer militärpolitischen Raison und wird auch nicht dem Nato-internen Problemfeld der Lastenteilung im Bündnis (Burden-Sharing) gerecht. Im Gegenteil droht es nur bisheriges Missmanagement in den Streitkräften und Preistreiberei in der Rüstungsindustrie weiter zu alimentieren und zu befördern.

King Crimsons Abschiedsgeschenk?

Audio Diary 2014 – 2018, Discipline GM 2019, edles Pappschächtelchen mit 5 CDs

Angesichts von Tonqualität und Auswahl sicher die bisher beste Kompilation der Band, zudem bei über sechs Stunden Spieldauer einigermaßen erschwinglich. Insgesamt 59 Stücke von 59 verschiedenen Konzerten mit erstaunlich konsistentem Klangbild, jeder Jahrgang 2014 – 2018 auf einer CD plus Booklet. Ich vermisse nur wenige meiner Lieblingstitel (Lizard, Doctor Diamond, Dinosaur, In the Wake of Poseidon, Inner Garden I+II), dafür gibt es manche Höhepunkte in zwei (The Court of the Crimson King, Cirkus, Starless, …) Versionen. Nichts, was mir negativ auffällt. Die quadratische Box ist 29 Millimeter breit, optische und haptische Gestaltung sind vorbildlich.
Robert Fripp zählt nun 78 Lebensjahre, eine Steigerung kann man da realistischerweise nicht mehr erwarten. Mein eigenes Konzerterlebnis mit King Crimson vor knapp 30 Jahren im alten Berliner Tempodromzelt verlief dagegen eher enttäuschend, die Band spulte präzise ihre Musik ab ohne jegliche freundliche Interaktion mit dem Publikum.

Da Draakschenk

Für einen Kulturbeitrag vor Freunden habe ich ein PDF des Erzgebirgsliedes »Da Draakschenk« erstellt. Ihren Spottnamen erhielt die »Dreckige Schenke« in Breitenbach (Potůčky) angeblich von den Stiefeln einiger Fuhrleute. Derzeit strebt ein Tscheche die Wiedereröffnung des verfallenden Gebäudes an.
Es gibt eine überraschend modern wirkende Tonaufnahme des Urhebers Anton Günther aus dem Jahre 1929. Diese klingt eher nach kritischer Liedermacher-Tradition als nach üblichem Erzgebirgskitsch. Der als Lithograph ausgebildete Günther lebte in Gottegab (Boží Dar) und war Erfinder der Liedpostkarte.

Fleischfliege

Der Name der Zweiflüglerfamilie Fleischfliegen kommt daher, dass viele Arten ihre Eier auf Kadavern ablegen. Hier sitzt ein Exemplar (optisch gefälliger) auf Rosenblättern, für ein optimales Foto sollte die Schärfe genau auf dem vorderen Auge liegen. Das ist nicht einfach, schon gar nicht bei zappelnden Motiven.

Schnelle Rezepte mit Giersch IV

Hähnchenleber mit Mandeln (alle Zutaten beispielsweise im Albatros-ÖkoGut Berlin-Buch erhältlich)

Hähnchenleber in mundgerechten Stücken mit Mehl überpudern und in der Pfanne kross braten, Mandeln und Giersch (sowie nach Belieben weitere Kräuter) fein hacken, mit Sauerrahm vermischen, alles zusammen dann wenige Minuten weiter köcheln lassen, eventuell Paprika und Pfeffer sowie einen Spritzer Zitrone dazu.

Schnelle Rezepte mit Giersch III

Cremesuppe mit Giersch (alle Zutaten beispielsweise im Albatros-ÖkoGut Berlin-Buch erhältlich)

Grob gehackte Gierschblätter in Brühe aufkochen, pfeffern, mit Sahne verdicken, das ist prinzipiell schon ein Frühlingssüppchen. Gut passen weiterhin hinein etwas geriebener Ingwer, pürierte Kartoffeln, eventuell Rosinen, Tomaten- und Schinkenstückchen.

Eurovision Song Contest

Im Eurovision Song Contest (ESC, Grand Prix Eurovision de la Chanson) begeistert nur selten ein Stück aus diesem überwiegend englischsprachigem Schlagereinheitsbrei. Beim größten Musikwettbewerb der Welt geht es mehr um Performance als um Kunst. Dennoch mag ich den völkerverbindend gemeinten Gedanken der alljährlichen Veranstaltung. Allerdings müsste man dann derzeit Israel ebenso behandeln wie wie Russland.
Vor 20 Jahren hatte ich mehrmals länger mit meinen Kindern vor der Glotze zugeschaut. Eine Tochter entwickelte sich nach dem Sieg von Lordi zum Hardrock-Fan. Ebenfalls verdient fanden wir den Sieg der später zum IT-Girl verkommenen Lena Meyer-Landrut. In den Folgejahren erhielt Deutschland zurecht nur wenige Wertungspunkte. Da ist Isaak Guderians Beitrag diesmal der vielleicht beste seitdem. Meine beiden ESC-Highlights im dritten Jahrtausend bleiben jedoch vorläufig …

  1. Urban Symphony: Rändajad (Nomaden, 2009, EST)
  2. Marija Šerifović: Molitva (Gebet, 2007, SRB)

Kräuteressig mit Kindergruppe

Am 8. 4. 2024 die erste Kräuteressig-Herstellung im Beettinchen mit einer Kindergruppe, abgefüllt wurden sechs Halbliter-Flaschen mit Frühlingskräutern (Minze, Nessel, Gänseblümchen, …) und Essig-Essenz (original 20 % Säure, verdünnt auf 5 %). Eigentlich ganz einfach! Stolz konnten die beteiligten Kinder ihre Flasche nach Hause mitnehmen!

Phänologische Jahreszeiten

Ein Klimarekord jagt den nächsten, dramatische Szenarien drohen. Die meteorologischen (Beginn am 1. 3., 1. 6., 1. 9., 1. 12.) und kalendarischen (Beginn am 20. 3., 21. 6., 23. 9., 21. 12.) Jahreszeiten verschieben sich dabei nicht, wohl aber die phänologischen.

  • Vorfrühling: Beginn mit Blüte von Hasel und Schneeglöckchen, erste Aktivitäten von Hummeln und Maulwürfen, Stare kehren zurück, Ende mit Blüte von Salweide und Erle.
  • Erstfrühling: Blüte von Buschwindröschen und Forsythie, Laubentfaltung bei Beerensträuchern sowie Birken und Buchen, Schwalben kehren zurück.
  • Vollfrühling: Blüte von Apfel und Rosskastanie, Laubentfaltung bei Eichen, Kuckucke rufen.
  • Frühsommer: Blüte von Holunder und Robinie, von Wiesen und Getreidefeldern, erste Heumahd, die erste Singvogel-Brut verlässt das Nest.
  • Hochsommer: Lindenblüte, Beerenernte, Frösche quaken.
  • Spätsommer: Heideblüte, Getreideernte und zweite Heumahd.
  • Frühherbst: Reife von Holunder und Rosskastanie, Höhepunkt der Obsternte, Schwalben ziehen weg.
  • Vollherbst: Kartoffeln und Walnüsse, allgemeine Laubverfärbung, Stare ziehen weg.
  • Spätherbst: Zeit des Laubfalls und Abschluss der Vegetationszeit, Schlehen und Hagebutten sind nach dem ersten Frost vollreif.
  • Winter: Periode zwischen Herbst und Frühling.