Auch wenn die in Ostdeutschland produzierte Jugendmusik manche Perlen enthielt, gab es in Ungarn (Omega, Bergendy, Kormorán, Piramis, Dinamit, Karthago, »István, a király«, …) und Polen (Czesław Niemen, Breakout, Skaldowie, Budka Suflera, Dżem, Anawa, …) mehr Auswahl nach meinem Geschmack. Ich finde nur wenige in der DDR erschienene Rock-Schallplatten, die keine völlig verzichtbaren Stücke enthalten. Folgend meine Favoriten unter den bis 1990 produzierten Original-Vinyls, dann herausragende einzelne Titel.
- Transit: Bernsteinhexe (1982)
- Hermann Naehring: Großstadtkinder (1985)
- die drei Alben von Jürgen Kerth (1978, 1980, 1982)
- Walter Kubiczeck: Das unsichtbare Visier (1979, Filmmusik)

Abschiedskonzert der Puhdys in der Wuhlheide 2015
(Fotoausschnitt aus der deutschen Wikipedia, Lizenz CC BY-SA 4.0)
- Horst Krüger Band: Sieh mal an (1971), Tagesreise (1975, DIE Hymne der DDR)
- Puhdys: Zeiten und Weiten (1973), Ikarus I+II (1978)
- Reinhard Lakomy: Heute bin ich allein (1972), Liebe im Wald (1976)
- Ruth Brandin und die Sputniks: Mich hat noch keiner beim Twist geküsst (1964)
- Nautiks: Auf dem Abstellgleis (1971)
- Electra: Weil deine Seele brennt (1973)
- Uve Schikora Combo: Das Gewitter (1972)
- Kreis: Doch ich wollte es wissen (1975)
Kult waren auch die Kinderlieder von Gerhard Schöne und die Chansons von Uschi Brüning, einen typischen Ossi-Geist atmen zudem noch einige weit nach der sogenannten Wende entstandene Titel.
- Gerhard Gundermann: Straße nach Norden (1998)
- Tino Eisbrenner: Indianerland (2022)