Der 1978 im Prager Olympia-Verlag erschienene Reiseführer Tschechoslowakei hat 688 Seiten, widmet aber nur ein Fünftel der Slowakei. Also ist mein eben erschienener Ratgeber Slowakei mit 444 Seiten der weltweit bisher dickste über das Land?
Zugegeben, das Konkurrenzprodukt von André Micklitza mit 400 Seiten gefällt ebenfalls. Er tickt ähnlich wie ich, ein Ostdeutscher mit jahrzehntelangen Landeskenntnissen und ökologischem Bewusstsein. Leider sind wir uns noch nicht persönlich begegnet, es gäbe sicherlich allerhand zu erzählen. Aber während er sich in den letzten Auflagen stärker auf bekannte Touristenorte konzentriert (einige kleinere Gebirge und das Theißtiefland kommen praktisch nicht vor), baue ich meine flächendeckende Betrachtung bis über die Landesgrenzen hinaus eher aus (beispielsweise auch im polnischen Teil des attraktiven Kalksteingebirges Pieniny). Man findet unter anderem einen sorgfältig erweiterten Veranstaltungskalender mit Festivals und Märkten überregionaler Bedeutung, neu sind zusätzlich zu den zwanzig detailliert beschriebenen Wanderungen (darunter eine Mehrtagestour) vier längere Fahrradrouten.
Eigentlich war mein Manuskript einer sechsten Auflage schon vor der Pandemie fast fertig, doch dann gab es wieder Umstrukturierungen im Tourismus und entsprechend entschieden wir uns für eine gründlichere Überarbeitung. Herzlichen Dank allen, die mich unterstützten!

Fußgängerzone im Zentrum von Banská Bystrica