Lehrmaterial

Links zu speziellen Themen siehe bei den jeweiligen Blogbeiträgen, auf dieser Seite hier stehen Unterrichtsmaterialien und allgemeine Übersichten. Alles gratis, falls nicht anders vermerkt.

Inhaltsverzeichnis

direkt an Schüler und Lehrer gerichtet

WWF-Handbuch zum Lernen in und mit der Natur

Arbeitsbroschüre Nachhaltigkeit für ältere Schüler

Bildungsmappen »KonsUmwelt« des Forums für internationale Agrarpolitik

einfache MINT-Experimente der Helmholtz-Gemeinschaft:
Heft 2
Heft 3
Heft 4
Bestimmungstafel Bodentiere
Chromatographie
Vulkanismus
Meeresströmungen

einfache MINT-Experimente Kompetenzzentrum TDC Bielefeld

Experimentierheft MINT der IJF Würzburg für junge Forscher

Materialien der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung:
Tierwohl
Boden
Lernort Schulgarten
Nachhaltiger Essen
Projekttag »Woher kommt unser Essen?«
Weniger Lebensmittel wegwerfen
Arbeitshefte zum Thema Lebensmittelverschwendung

»ÖkoLeo«, hessisches Umwelt-Onlinemagazin für Schüler

Umweltbildung an Schulen (Schwerpunkt Vorpommern)

Aqualinos Wasserbibliothek, Arbeitsblätter sächsischer Wasserunternehmen

Übersicht »Boden und Kompost« der AG Schulgarten Rheinland-Pfalz für Lehrer

Praxisratgeber Schulgarten vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Arbeitsbroschüre Ernährung

Arbeitsbroschüre Kartoffel

Verschiedene Downloads zur Initiative Plastikpiraten

Berlin-Brandenburg

Tagesaktuelle Veranstaltungs-Datenbank Umweltkalender, ein Projekt der Stiftung Naturschutz Berlin

Naturstadt Berlin, Übersicht zu entsprechenden Lernorten, inzwischen gibt es auch in jedem Stadtbezirk eine Koordinierungsstelle dazu

Umweltbildung bei der Grünen Liga Berlin

»Lebensraum Schulhof« der pädagogischen Beratungsstelle »Grün macht Schule«

Schulgartenleitfaden Treptow-Köpenick mit vielen weiteren Links im Anhang

Museumsdorf Düppel mit Rekonstruktion eines Bauerngartens aus dem Jahre 1300

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Übersicht aller verfügbarer Publikationen des MLUK Brandenburg (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz)

Brandenburgs Großschutzgebiete

Wasserwanderkarte Untere Havel (zwischen Sacrow und Bahnitz, mit Potsdam, Werder, Brandenburg, Emster Gewässern und Beetzseekette)

regelmäßige Newsletter zu Umweltthemen und -projekten an Berliner Schulen gibt es bei der Senatsverwaltung (Harry Funk, Petra Brandstädter)

Mitteleuropa

Roadmap für Europas sozial-ökologische Wende

»Wir haben Agrarindustrie satt!«, Aktion für gutes Essen und natürliche Landwirtschaft

Das Thema Gärtnern beim NABU

Kleine Saisonkalender zu Obst, Gemüse und Salat

Mundraub, Landkarte zu herrenlosen Obstgehölzen

Bodenwelten, Übersichten zum Bodenschutz

Informationsportal Ökolandbau der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
dazu Download von Arbeitsbroschüren

Das Thema Landwirtschaft beim Umweltbundesamt

Übersicht aller verfügbarer Publikationen des Umweltbundesamtes

Publikationen der Leopoldina zur Biodiversität

Biosphärenreservate bei der Deutschen UNESCO-Kommission

Alleenschutz in Europa

»anderswo« (jährliches Magazin für verträglichen Tourismus 7,50 €)

Buchverlag Trescher (Reiseratgeber zum verträglichen Tourismus ab 9,95 €)

oekom, Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit

Welt

Faktenreiche »Atlanten« der Heinrich-Böll-Stiftung (EU-Agrar-Atlas, Bodenatlas, Fleischatlas, Insektenatlas, Mobilitätsatlas, Meeresatlas, Plastikatlas, Konzernatlas, …)

Die zwölf Prinzipien der Permakultur nach David Holmgreen:
– autorisierte englische Fassung
– deutsche Version
– deutsche Kurzübersicht

Slow Food ist eine Bewegung, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt

Das Thema Wasser beim Weltfriedensdienst 
einschließlich Wasserampel, einem speziell den Wasserverbrauch berechnenden ökologischen Fußabdruck

Regenwald-Infos

Aufsatz »Geschichte der Nachhaltigkeit«

für historisch Interessierte hier die digitalisierte Sylvicultura Oeconomica von 1713, in der das Prinzip Nachhaltigkeit erstmals beschrieben wurde

zu grundsätzlichen Betrachtungen über Zukunftsperspektiven, Klima und Biodiversität empfehlen wir beispielsweise Vorträge von Maja Göpel, Richard David Precht und Harald Welzer auf YouTube

Smartphone-Natur-Apps ohne Werbung

Organic Maps = hervorragende Offline-Navigation nach Download einzelner Karten,
Dark Sky Map = Landkarte zur nächtlichen Lichtverschmutzung,
DB Ausflug = Tourenvorschläge der Deutschen Bahn,
Vogelquiz Free = Vogelstimmen und Kurzbeschreibungen von ~40 Arten