Ein Anderes Jetzt

Yanis Varoufakis
Ein Anderes Jetzt
Nachrichten aus einer alternativen Gegenwart
256 Seiten, Antje Kunstmann, München 2021, ISBN 978-3-95614-459-2

Denkanstöße außerhalb üblicher Muster

Wie sähe eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft aus? In Ein Anderes Jetzt gibt der Ökonom Yanis Varoufakis darauf eine radikale und subversive Antwort. Weltweit bekannt wurde der ehemalige griechische Finanzminister 2015 als ein strikter Gegner der Austeritätspolitik als Antwort auf die griechische Staatsschuldenkrise. Das Gedankenexperiment im Buch aus der nahen Zukunft im Jahre 2025 entwirft eine fundierte Alternative zum Kapitalismus. Im Kern kritisiert Varoufakis Weichenstellungen seit der Finanzkrise 2008. Zur Verdeutlichung einiger Zusammenhänge geht er aber punktuell noch weiter in die Geschichte zurück.

Bezüglich herkömmlicher Genre ist das Buch praktisch nicht einzuordnen. Wirtschaftspolitischer Entwurf, Streitschrift, Vision, das ganze in eine logisch unmögliche Hightech-Romanhandlung mit sympathischen Protagonisten gepackt. Von der Leserschaft wird eine hohe Konzentration gefordert. Dann wirkt der verbliebene Optimismus des Autors aber durchaus ansteckend.

Extremhitze in Nordwestamerika

Ziemlich schnell ist eine wissenschaftliche Studie “Rapid attribution analysis of theextraordinary heatwave on the Pacific Coast of the US and Canada” über die Extremhitze in Nordwestamerika im letzten Monat erschienen, Vergleiche mit den Waldbränden in Sibirien und Australien im vergangenen Jahr bieten sich an. Die Autoren rufen dazu auf, Notfallpläne zu überarbeiten und Frühwarnsysteme zu verbessern.

Kräuterbuch-Vergleich mit Kräutertee

Am 8. 7. 2021 um 15:00 Uhr werden Frieder Monzer und Dr. Jörg Hansel im Garten des ÖkoGuts Buch Kräuterbücher vorstellen. Monzer ist selbst Reisebuchautor und kennt ein wenig das Verlagswesen. Seit seiner Schulzeit experimentiert er mit essbaren Wildkräutern. Sein Vater hatte außerdem als Schulgartenlehrer zur Verbreitung der Worcesterbeere beigetragen.

Es handelt sich um die erste öffentliche Veranstaltung des ÖkoGuts nach der Pandemie. Sie soll bei trockenem Wetter im halbschattigen Garten des ÖkoGuts Alt-Buch 51 stattfinden. Interessenten werden um Anmeldung per E-Mail (f.monzer@albatrosggmbh.de, begrenzte Teilnehmerzahl) gebeten. Es wird ein Vergleich mehrerer aktueller und älterer Bücher stattfinden. Bei einem kleinen Bummel durch den Permakultur-Bauerngarten können die Gäste gleich die Praxisnähe dieser Bücher testen. Für den Eintrittspreis von 5 € gibt es zudem reichlich Tee aus frischen Kräutern.

Die erste Reise um die Welt

Antonio Pigafetta
Die erste Reise um die Welt (erstmals vollständig übersetzt und kommentiert)
An Bord mit Magellan
272 Seiten, wbg Edition, Darmstadt 2020, ISBN 978-3-53427-217-4

Denkanstöße nach 500 Jahren

Vor genau 500 Jahren war die erste Weltumsegelung im Gange. Oder heißt es im Schwimme? Man verbindet das meistens mit dem Namen des autoritären portugiesischen Kapitäns Fernão de Magalhães. Genau genommen war Magellan allerdings kein Weltumrunder. Er starb unterwegs bei einem selbst befohlenem Gefecht gegen Insulaner. Von den fünf Schiffen mit etwa 250 Mann Besatzung (leicht abweichende Zahlen in verschiedenen Quellen, plus sieben Kühen) erreichte eins mit 18 Mann (plus drei unterwegs Zugestiegenen) nach 1082 Tagen wieder den Heimathafen. Weitere etwa 70 Besatzungsmitglieder kamen auf anderen Wegen zurück. Kluge Zeitgenossen sahen in der Expedition einen endgültigen Beleg für die Kugelgestalt der Erde.
Eigentlich war gar keine Weltumsegelung geplant gewesen. Magellan wollte “nur” in spanischen Diensten einen neuen Handelsweg für Gewürznelken finden. Als Tauschwaren nahm er beispielsweise Taschenspiegel und Glasperlen mit. In Südamerika wurden angeblich für eine Axt zwei Sklavinnen angeboten.
Zu den ersten 18 Weltumseglern gehörte der italienische Ordensritter Antonio Pigafetta. Er führte unterwegs Tagebuch und veröffentliche später einen in mehrere Sprachen übersetzten Reisebericht. Pigafetta war ein guter Beobachter. Für die damalige Zeit verhielt er sich relativ tolerant. Sein Bericht kann auch heute noch viele Denkanstöße liefern: über Natur, Chancen und Risken, Glück und Zufriedenheit, Führungskultur, Multikulti, Globalisierung, Wirtschaft und Wachstum, …

Hederich

Der Kreuzblütler Hederich war ursprünglich eine Pflanze der Mittelmeerländer.
Oberirdische Teile können wie Senf und unterirdische wie Meerrettich verwendet werden.
Hat entfernte Ähnlichkeit mit einem Windrad …

Schnelle Rezepte mit Giersch II

Kartoffelbrei mit Giersch (alle Zutaten beispielsweise im Albatros-ÖkoGut Berlin-Buch erhältlich)

Salzkartoffeln wie üblich kochen, zerdrücken, mit etwas Milch, Sauerkraut und grob gehackten Gierschblättern, eventuell zusätzlich Speckgrieben und fein gehacktem Knoblauch zu einem Brei vermischen. Sind die Zutaten von guter Qualität, schmeckt das schon so lecker. Man kann aber alles mögliche dazu reichen, Spiegelei und Bier beispielsweise.

Schnelle Rezepte mit Giersch I

Teigwaren mit Giersch (alle Zutaten beispielsweise im Albatros-ÖkoGut Berlin-Buch erhältlich)

Nudeln oder Gnocchi wie üblich in Salzwasser kochen, grob gehackte Gierschblätter vor dem Abgießen des nicht mehr kochenden Wassers dazugeben, kurz ziehen lassen, nach dem Abgießen ein paar Ghee-Flocken unterrühren, mit Reibekäse und Pfeffer sowie halbierten Cherrytomaten servieren.

Klimarekorde 2020

Es mag etwas im Kontrast zum derzeit kühlen Frühling in Deutschland stehen, aber kürzlich veröffentlichte der Europäische Klimawandeldienst Copernicus (C3S) eine übersichtliche Datensammlung über das Jahr 2020. Demnach erlebte Europa eben den heißesten Herbst und den heißesten Winter seit Beginn entsprechender Messungen, besonders heftig fiel die Abweichung aber im Norden Sibiriens aus. Gefährlich, denn der Permafrostboden dort stellt ein Kippelement bei der weiteren Klimaentwicklung dar.