(in Arbeit)
vor ~4000 Jahren | die Idee der Nachhaltigkeit findet sich schon im Gilgamesch-Epos |
vor ~1300 Jahren | schriftliche Beschränkungen zum Holzeinschlag in China und Japan |
Hans Carl von Carlowitz (1645-1714) | 1713 in seinem Werk Sylvicultura oeconomica erstmalige Verwendung des Partizips »nachhaltend« bei entsprechenden Überlegungen zur Forstwirtschaft, Gedanken zur Ressourcenschonung auch bei Charles Fourier (1772-1837) und John Stuart Mill (1806-73) |
Charles Waterton (1782-1865) | sein Park am Familiensitz Walton Hall in West Yorkshire wird ab 1821 zum ersten Wildvogel- und Naturschutzgebiet im heutigen Wortsinne umgestaltet, umgeben von einer Grenzmauer gratis öffentlich zugänglich |
Henry David Thoreau (1817–62) | |
Ernst Haeckel (1834-1919) | 1866 in Generelle Morphologie der Organismen Definition von Ökologie als biologischer Disziplin, die Wechselbeziehungen von Organismen untereinander und mit ihrer Umwelt untersucht |
Aldo Leopold (1887-1948) | Forstwissenschaftler. gilt als Begründer von Wildtiermanagement und Umweltethik |
Charles Sutherland Elton (1900-91) | Tierökologe, Invasionsbiologe, führte die Begriffe Nahrungskette und Ökosystem ein |
Roger Revelle (1909-91) | Gefahrenabschätzungen zu fossilen Brenstoffen |
David Attenborough (1926-) | gilt als bedeutendster Produzent von Naturdokumentationen, 1952-72 bei der BBC angestellt, über 70 Jahre lang als Moderator tätig |
DDT-Verbot in Schweden (1970) | Dichlordiphenyltrichlorethan gehört zu den bekanntesten in der Landwirtschaft eingesetzten Giften, als erster Staat erlässt Schweden ein generelles Verbot |
Die Grenzen des Wachstums (1972) | |
Values Party (1972) | die erste Umweltpartei wird an der Victoria University of Wellington gegründet (1990 aufgehend in der Green Party of Aotearoa New Zealand) |
UNO (1972, Stockholm) | erste sogenannte Weltgipfelkonferenz zum Thema Umwelt (UNCHE) |
Alternativer Nobelpreis (ab 1980) | |
Bill Mollison (1928-2016) | |
Chico Mendes (1944–88) | |
José Lutzenberger (1926-2002) | |
UNO (1987) | unter Leitung von Gro Harlem Brundtland (1939-) erscheint der Bericht Our Common Future (Brundtland-Bericht), veröffentlicht von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED) |
E. O. Wilson (1929-2021) | 1988 bringt sein Buchtitel Biodiversity dieses Wort in den breiteren Diskurs |
Michael Succow (1941-) | |
UNO (1992, Rio de Janeiro) | die UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) und die UN-Biodiversitätskonvention (CBD) werden auf einer Weltgipfelkonferenz (UNCED) beschlossen |
Hans Joachim Schellnhuber (1950-) | Gründung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung 1992 |
Bruno Manser (1954-2000) | |
Percy Schmeiser (1931-2020) | |
Wangari Maathai (1940–2011) | |
Jan Haft (1967-) | der derzeit beste deutsche Naturfilmer |
Planetare Grenzen (2009) | am Stockholm Resilience Centre definieren 29 Wissenschaftler unter Leitung von Johan Rockström 9 ökologische Belastungsgrenzen |
UNO (2015) | 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) werden formuliert |
Global Assessment Report (2019) | |
Greta Thunberg (2003-) | Schulstreiks einer schwedischen Teenagerin 2018 sind Auslöser der zeitweise einflussreichen Massenbewegung »Fridays for Future«, Klagen für Umweltschutzmaßnahmen gewinnen schrittweise an Akzeptanz |